+49 (0)2391 50987 realschule@plettenberg.de

Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg

Schuldaten

Jahrgangsstufen: 5 - 10

24 Klassen

620 Schüler/innen

38 Lehrkräfte

1 Lehramtsanwärter

Anmeldung / Einschulung

Neue Schüler/innen und ihre Eltern klicken Sie hier, um direkt die Unterseite aufzurufen.

Hier finden Sie Präsentation der GSR

Hier gelangen Sie zum Anmeldebogen.

Hier finden Sie Zusatzblätter zur Anmeldung.

Informationen zum Tag der offenen Tür klicken Sie hier.

Übermittagsbetreuung / Mensa

Bitte beachten!

Hier gelangen Sie zur Übersicht über das Angebot der Übermittagsbetreuung.

Hier gibt es weitere Informationen zur Mensa.

Die aktuellen Speisepläne der Mensa

Krankmeldung

Bei Krankmeldung ihres Kindes nutzen Sie die digitale Krankmeldung.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und lassen Sie sich per Email informieren, wenn auf unserer Homepage wichtige Informationen veröffentlicht werden.

Hier können Sie sich anmelden

Förderverein

Hier finden Sie Informationen zum Förderverein

Terminvereinbarung

Für ein persönliches Gespräch mit der Schulleitung oder Lehrer/in, bitten wir um eine vorherige Terminvereinbarung.

Kontaktieren Sie uns hierfür über das Sekretariat (Email oder Telefon).

Corona

Informationen unsere Schule betreffend zu SARS-CoV-2 (offizielle Bezeichnung des neuartigen Coronavirus, anfangs 2019-nCoV) und COVID-19 (offizielle Bezeichnung der Erkrankung durch das neuartige Coronavirus) sind nachfolgend zusammengefasst.

14.06.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

das Schuljahr nähert sich dem Ende. Am Freitag haben wir in einer schönen Veranstaltung die Abschlusszeugnisse der 10er Klassen aushändigen können. Für die intensive Mitgestaltung der Feier möchte ich mich bei den Eltern bedanken. Besonderer Dank gilt Frau Knittel und Frau Schauerte.

Herr Blank verfasste dazu den folgenden Presseartikel:

Für jede Klasse gesondert fand die Übergabe der Abschlusszeugnisse für die 67 Schülerinnen und Schüler der 10.Klassen am Freitag im Innenhof der Geschwister –Scholl- Realschule unter Infektionsschutzbedingungen  statt. Aufgrund der ministeriellen Entscheidung durften die stolzen Eltern auch daran teilnehmen. Das Wetter spielte mit und die Sonne lächelte mit den Abschlussschülern um die Wette. Dank der Unterstützung der Eltern und der Stadt Plettenberg konnten die Abschlusszeugnisse in einem feierlichen Rahmen mit einer schönen und festlichen Dekoration übergeben werden. So wurde diese erstmalig durchgeführte Außenveranstaltung ein voller Erfolg. Natürlich bezogen sich auch alle gehaltenen Reden auf die besonderen Umstände der Corona Pandemie. Die festliche Veranstaltung wurde mit Musik unterlegt und mit einer Rede der Schulleiterin Monika Storm inklusive Grußworten des Bürgermeisters, sowie weiteren Reden des Schulpflegschaftsvorsitzenden Herrn Mikulla, der Schülersprecherin Emily Knittel und der Klassenlehrerinnen Frau Winterhoff und Frau Hecke sowie des Klassenlehrers Herrn Blank wurden die Klassen verabschiedet. Mit vielen guten Zeugnissen konnten so die 67 Abschlussschülerinnen und -schüler in ihr weiteres Leben entlassen werden. Die Schulleitung und die Lehrerinnen und Lehrer zeigten sich voller Stolz über diesen Jahrgang. Wir werden euch vermissen war ein einhelliger Nachruf.

Der Unterricht wird in diesem Schuljahr weiterhin im rollierenden Verfahren bei uns fortgesetzt und die Stundenpläne können Sie auf der Homepage einsehen.

Sicherlich möchten Sie wissen, wann Ihre Kinder ihre Zeugnisse erhalten werden.

  • Die Klassenstufe 5 erhält die Zeugnisse am Mittwoch, 24. Juni 2020 in der 6. Stunde.
  • Die Klassenstufen 7 und 9 erhalten die Zeugnisse am Donnerstag, 25. Juni 2020 in der 6. Stunde.
  • Die Klassenstufen 6 und 8 erhalten die Zeugnisse am Freitag, 26. Juni 2020 in der 3. Stunde.

Mit der Zeugnisausgabe endet für Ihre Kinder dieses stürmische Schuljahr. Aus meiner Sicht haben wir das Schuljahr mit all seinen Höhen und Tiefen sehr ordentlich bewältigt. Dies ist uns nur dadurch gelungen, dass wir – das Lehrerkollegium, die Schülerschaft und die Eltern –gut miteinander gearbeitet und aufeinander Rücksicht genommen haben. Dafür möchte ich mich bei allen herzlich bedanken.

Für das kommende Schuljahr erhoffe ich uns wieder „Schule wie gewohnt“. Stand heute ist ein regulärer Schulbeginn geplant. Sollte ich anderweitige Informationen erhalten, werde ich diese auf die Homepage setzen.

Mit freundlichen Grüßen

Monika Storm

 

Wir nehmen besonders in der Zeit der Pandemie Rücksicht miteinander und aufeinander.

 

                                                                                                                                        18.05.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

nun sind wir im rollierenden Verfahren angekommen. Hier eine  Übersicht darüber, an welchen Wochentagen die jeweiligen Jahrgangsstufen unterrichtet werden.

 

Wochentag

Datum

Jahrgangsstufen

Montag

25. Mai

8 und 6

Dienstag

26. Mai

10 und 5

Mittwoch

27. Mai

9 und 7

Donnerstag

28. Mai

8 und 6

Freitag

29. Mai

10 und 5

Montag + Dienstag

 

Pfingsten

Mittwoch

03. Juni

9 und 7

Donnerstag

04. Juni

8 und 6

Freitag

05. Juni

10 und 5

Montag

08. Juni

9 und 7

Dienstag

09. Juni

8 und 6

Mittwoch

10. Juni

9 und 7

Donnerstag

11. Juni

Fronleichnam

Freitag

12. Juni

10 und 5 (Zeugnisausgabe für die 10er Klassen)

Montag

15. Juni

8 und 6

Dienstag

16. Juni

9 und 5

Mittwoch

17. Juni

9 und 7

Donnerstag

18. Juni

8 und 6

Freitag

19. Juni

9 und 5

Montag

22. Juni

9 und 7

Dienstag

23. Juni

8 und 6

Mittwoch

24. Juni

9 und 5

Donnerstag

25. Juni

9 und 7

Freitag

26. Juni

Zeugnisausgabe

 

Die 9er Klassen erhalten verstärkt Unterricht, da diese Klassenstufe als einzige am Schuljahresende eine Versetzung nach Noten erhält.

 

Für die Förderschüler erfolgt – an den Wochentagen ihrer Jahrgangsstufe – der Unterricht im Lernbüro bei Frau Staat. Die Materialien, die als Lernpakete ausgeteilt wurden, sind mitzubringen.

 

Zum Elternsprechtag

Für den Elternsprechtag haben wir uns eine alternative Möglichkeit überlegt. Melden Sie sich  per Mail bei den KlassenlehrerInnen und vereinbaren Sie einen telefonischen Beratungstermin, wenn Sie sich über die Leistungen ihrer Kinder informieren möchten. Die KlassenlehrerInnen verfügen über die Informationen für die einzelnen Fächer und rufen Sie dann  zwischen dem 25. und 29. Mai zurück. Die Eltern der Klasse 8b wenden sich bitte an Frau Kipper.

 

Zur Wahl des Wahlpflichtbereichs in der Klassenstufe 6

In der Klassenstufe 7 wird ein weiteres Hauptfach, das Wahlpflichtfach, unterrichtet. Dieses Hauptfach muss von den Schülerinnen und Schülern der 6. Klassenstufe gewählt werden.

Informationen über die Wahlpflichtfächer und den Ablauf der Wahl finden Sie hier (Wahlpflichtfach 6). Die Wahlzettel haben Ihre Kinder bereits am 14.5.2020 erhalten. Sollte Ihr Kind den Wahlzettel nicht erhalten haben, kann es ihn im Sekretariat abholen.

 

  

Mit freundlichen Grüßen

Monika Storm

 

Wir nehmen besonders in der Zeit der Pandemie Rücksicht miteinander und aufeinander.

 

                                                                                                                          07.05.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

wie Sie sicherlich aus der Presse erfahren haben, dürfen wir mit der Erweiterung des Präsenzunterrichts am Montag, 11.05.2020, starten. Die nächsten Schritte zur Wiederaufnahme des Schul- und Unterrichtsbetriebes gestalten sich folgendermaßen:

Vom 11. Mai bis zum 20. Mai 2020 haben die 10er jeden Tag Unterricht, jeweils gemeinsam mit einer weiteren Jahrgangsstufe.

Ab Montag benötigen alle SchülerInnen eine Maske für die gemeinsamen Wege in die Pause bzw. zum Klassenraum. Im Klassenraum besteht keine Maskenpflicht.

 

Wochentag

Datum

Jahrgangsstufen

Montag

11. Mai

10 und 9

Dienstag 

12. Mai

10 und 8

Mittwoch

13. Mai

10 und 7

Donnerstag 

14. Mai

10 und 6

Freitag

15. Mai

10 und 5

Montag 

18. Mai

10 und 9

Dienstag

19. Mai

10 und 8

Mittwoch 

20. Mai

10 und 7

Donnerstag

21. Mai

Christi Himmelfahrt

Freitag

22. Mai

Beweglicher Ferientag

 

Am Montag, 11. Mai,  wird die Jahrgangsstufe 10 und die Jahrgangsstufe 9 unterrichtet. Wie gehabt wird jede Klasse in zwei Lerngruppen aufgeteilt. Dadurch ist es nicht zu vermeiden, dass in einigen Lerngruppen ein Lehrerwechsel erfolgt. Der Unterricht beginnt um 7:40 Uhr und endet um 11:05 Uhr.

Bis zum 20. Mai werden die 10er die Prüfungsarbeiten in Deutsch, Englisch und Mathematik schreiben, anschließend werden die 10er Klassen so wie die anderen Jahrgangsstufen rollieren. Die 9. Jahrgangsstufe wird ab diesem Zeitpunkt verstärkt Unterricht erhalten, da von der Klassenstufe 9 in die Klassenstufe 10 eine Versetzung durchgeführt wird.

Vorrangig werden weiterhin die Hauptfächer unterrichtet. Bringt die entsprechenden Materialien und Unterlagen  sowie etwas zu essen und zu trinken mit, da der Kiosk geschlossen bleibt. Auf der Erteilung des Wahlpflichtunterrichts und des Faches Sport wird aus Gründen des Infektionsschutzes verzichtet.

Die KlassenlehrerInnen werden euch mitteilen, in welchen Lerngruppen ihr seid und an welchem Schuleingang ihr euch einzufinden habt. Achtet bitte vor dem Eingang auf den nötigen Sicherheitsabstand. Ihr werdet am Eingang von einer Lehrkraft abgeholt.

Heute trafen bei uns die neuen und umfangreichen Regelungen ein. Diese wollen wir so schnell und so sicher wie möglich umsetzen. Für das Rollieren nach dem 20. Mai benötigen wir deshalb noch etwas Planungszeit. Wir informieren Sie sobald wie möglich.

 

 Aus dem Kollegium

In unserem Kollegium haben sich Veränderungen ergeben. Frau Bastian, Frau Flüchter, Herr Kaiser, Herr Jung und Frau Pfeiffer haben unsere Schule verlassen. Wir möchten Ihnen für Ihren Dienst bei uns danken und wünschen Ihnen auf Ihrem weiteren Weg alles Gute. Die Klassenleitung der Klasse 8c übernimmt Frau Engel, die in der Klasse auch Deutsch unterrichten wird. Herzlich willkommen heißen wir Frau Burcu Ercan, die am 4. Mai 2020 ihren Dienst bei uns angetreten hat. Sie unterrichtet die Fächer Englisch und Deutsch. Wir wünschen ihr einen guten Start.

 

Zur Versetzung/Leistungsbewertung in diesem Schuljahr

Für das Schuljahr 2019/2020 gibt es eine Verordnung zur befristeten Änderung von Ausbildungs- und Prüfungsordnungen gemäß § 52 SchulG vom 01.05.2020 (GV NRW 2020, 311). Diese können Sie unter dem u.a. Link einsehen:

https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_vbl_detail_text?anw_nr=6&vd_id=18443&ver=8&val=18443&sg=0&menu=1&vd_back=N

 

Die für uns geltenden Regelungen finden Sie darin unter Artikel 2 „Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I“.

 

Zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht

Ab dem nächsten Schuljahr wird an unserer Schule konfessionell-kooperativer Religionsunterricht erteilt. Inhaltlich richtet sich dieser Religionsunterricht an dem Grundsatz „Gemeinsamkeiten stärken – Unterschieden gerecht werden“.

Konfessionell-kooperativer Unterricht ist sowohl für evangelische als auch katholische Schülerinnen und Schüler geeignet. Schülerinnen und Schüler anderer Religionen und Glaubensrichtungen, wie zum Beispiel orthodoxe Christen oder Muslime, können auf Wunsch und nach Anmeldung am konfessionell- kooperativen Religionsunterricht teilnehmen.

Es wird sichergestellt, dass konfessionell prägende Themen, wie zum Beispiel das Kirchenjahr und Feiertage, von einem Lehrer der entsprechenden Konfession unterrichtet werden.

Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht soll die Schülerinnen und Schülern in der Wahrnehmung ihrer eigenen Konfession stärken und zugleich ein gemeinsames Nachdenken über Gott und die Welt zu ermöglichen.

Die Möglichkeit der Wahl des Faches „praktische Philosophie“ als alternatives Fach zum Religionsunterricht bleibt bestehen.

Für die Planung des nächsten Schuljahres ist eine Wahl von „konfessionell-kooperativem Religionsunterricht“ oder „praktischer Philosophie“ möglich. Ihr werdet einen Wahlzettel für das nächste Schuljahr erhalten.

 

Zur Wahl des Wahlpflichtfachs

Die Schülerinnen und Schüler in der 6. Klassenstufe wählen dieses Schuljahr noch ihr Wahlpflichtfach, das in der 7. Klassenstufe beginnt. Informationen dazu werden wir in der nächsten Woche ins Netz stellen.

 

Mit freundlichen Grüßen

Monika Storm

 

 

Wir nehmen besonders in der Zeit der Pandemie Rücksicht miteinander und aufeinander.

 

 

 

                                                                                         

                                                                                                             29.04.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

 

am 17.04.2020 hatte ich Ihnen den 04.05.2020 als möglichen Termin genannt, zu dem unsere 9er Klassen wieder in der Schule unterrichtet werden können. Allerdings ist dieser  Termin mir bis heute nicht verbindlich bestätigt worden. Sowie ich Informationen über den Termin des Schulstarts der 9er Klassen habe, werde ich Sie/euch unverzüglich unterrichten. Die Klassen werden dann geteilt, so dass die Lerngruppen verkleinert werden. Wir werden vorrangig mit den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch beginnen, aber auch mit einigen Nebenfächern. Die KlassenlehrerInnen teilen euch noch die Einteilung auf die jeweiligen Räume mit.

 

Mit freundlichen Grüßen

Monika Storm

 

 

                                                                                                                    27.04.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

die ersten beiden Schultage mit unseren 10erKlassen sind sehr gut verlaufen. Zu Anfang war die Stimmung aufgrund der ungewohnten Situation etwas gedrückt, was sich im Laufe des ersten Tages aber gegeben hat. Die vorgegebenen Hygiene- und Verhaltensregeln sind in der Schule vorbildlich eingehalten worden.

Schülerbeförderung

Um die Ansteckungsgefahr auch auf dem Weg zur Schule so gering wie möglich zu halten, haben das Land, die kommunalen Spitzenverbände und die Branchenverbände Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Verband Nordrhein-Westfälischer Omnibusunternehmen (NWO) Hinweise und Verhaltensregeln für einen besseren Infektionsschutz im Schülerverkehr erarbeitet. Diese sind auf der Webseite des Verkehrsministeriums abrufbar:

www.vm.nrw.de/presse/pressemitteilungen/Archiv-des-VM-2020/2020_04_22_Hygieneregeln_Schuelerverkehr/20200421-finale-Fassung-Infektionsschutz-Schuelerbefoerderung.pdf

 

Leistungsbewertung

Je näher wir uns auf das Schuljahresende zubewegen, desto drängender werden auch die Fragen nach der Bewertung der Lernangebote. Die während des Ruhens des Unterrichts bearbeiteten Aufgaben unterliegen keiner Leistungskontrolle oder -bewertung. Knüpft der Unterricht nach Wiederbeginn an die bearbeiteten Aufgaben an, so können Leistungen, die dann, auch infolge des häuslichen Arbeitens, aus dem Unterricht erwachsen, bewertet werden. Gute Leistungen, die während des Lernens auf Distanz erbracht worden sind und noch erbracht werden, werden auch zur Kenntnis genommen und können in die Abschlussnote im Rahmen der Sonstigen Leistungen im Unterricht miteinfließen. Nicht erbrachte oder nicht hinreichende Leistungen hingegen werden nicht in die Zeugnisnote einbezogen. Es wird dabei der Umstand berücksichtigt, dass es in dieser Zeit individuelle Situationen geben kann, die dazu führen, dass Aufgaben nicht so erledigt werden können, wie es im Präsenzunterricht ggf. möglich gewesen wäre.

 

Ebenso drängend stellt sich Ihnen die Frage: Wie steht mein Kind leistungsmäßig?

In der jetzigen Situation führen wir den Elternsprechtag und die Informationsveranstaltung für den im neuen Schuljahr in der Klassenstufe 7 anstehenden Wahlpflichtunterricht in der gewohnten Form nicht durch. Wir beraten noch über alternative Lösungen.

Einige Lehrerinnen und Lehrer haben Ihnen bzw. Ihren Kinder bereits Emailadressen mitgeteilt, andere Lehrerinnen und Lehrer noch nicht. In der folgenden Tabelle finden Sie bekannte bzw. weitere Emailadressen, unter denen Sie die Lehrkräfte direkt erreichen können:

 

Herr Beierle

d.beierle@realschule-plettenberg.de

Frau Bernert

GSR.Bernert@web.de

Herr Blank

schule.blank@t-online.de

Frau Dröge

k.droege@realschule-plettenberg.de

Frau Engel

engel@realschule-plettenberg.de

Herr Fahnenschmidt

corona@fahnenschmidt.de

Herr Fernholz 

Fernholz.gsr@gmail.com

Frau Fischer

corona.fraufischer@web.de

Frau Fricke

c.fricke@realschule-plettenberg.de

Frau Fries

s.fries@realschule-plettenberg.de

Frau Hecke

ivyhecke@gmx.de

Herr Jung

m.jung@realschule-plettenberg.de

Herr Klaus

ks@realschule-plettenberg.de

Frau Löffler

 loeffler-plettenberg@web.de

Frau Meiwald

m.meiwald@realschule-plettenberg.de

Herr Reich

reichgsr@t-online.de

Frau Schneider

schneider-gsr@freenet.de

Herr Schüßler

p.schuessler@realschule-plettenberg.de

Herr Schütz

corona.schuetz@web.de

Frau Staat

staat@realschule-plettenberg.de

Herr Stoffregen

a.stoffregen@realschule-plettenberg.de

Frau Storm

Realschule-Geschwister-Scholl@plettenberg.de

Frau Swiadek

Heike.Swiadek@kk-ekvw.de

Frau Winterhoff

GSRwinterhoff@t-online.de

 

 Sobald ich Ihnen Informationen zur Wiederaufnahme des Unterrichts für die 9er Klassen geben kann, werde ich Ihnen dies auf der Homepage mitteilen.

 

Berufsfeldorientierung der Jahrgangsstufe 8

Die drei Termine für die Berufsfelderkundung der Jahrgangsstufe 8 vom 25.05.2020 – 27.05.2020 finden aufgrund der Coronasituation nicht statt. Wir versuchen die Berufsfelderkundung im ersten Halbjahr des kommenden Schuljahres, verkürzt auf zwei Termine, nachzuholen.

Liebe Schülerinnen und Schüler, informiert die Firmen darüber, dass die Berufsfelderkundung verschoben wird, wenn ihr euren Platz nicht über das Portal gesucht habt.

 

 

                                                                                                                              22.04.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

wir sind mit der Vorbereitung auf den Unterricht nun soweit gekommen, dass ich Ihnen nähere Informationen geben kann. Es ist uns gemeinsam mit dem Schulträger gelungen zunächst den Unterrichtsbetrieb für die 10.Klassen so zu planen, dass wir sehr sensibel auf die Einhaltung von Abstandsregelungen und Hygienestandards achten können und werden. Wie ich Ihnen bereits mitteilte, werden unsere Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen ab Donnerstag zur Vorbereitung auf ihre Abschlüsse wieder in die Schule kommen. Dies ist verpflichtend. Sollte Ihr Kind zur Risikogruppe gehören, bitte ich Sie uns per Mail darüber zu informieren und Ihr Kind vom Unterricht abzumelden. Der Unterricht beginnt um 7:40 Uhr und endet um 11:05 Uhr. In meiner letzten Mitteilung schrieb ich, dass es keine Maskenpflicht in den Bussen gibt. Diese Information ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr gesichert. Bitte achten Sie auf die aktuellen Informationen aus der Presse. Zur ersten Stunde wird das Schulzentrum mit zusätzlichen Bussen aus allen Richtungen bedient. Nach der vierten Stunde müssen die Schülerinnen und Schüler die Abfahrmöglichkeiten ab dem Bahnhof nutzen.

Unser Sekretariat ist jeden Tag besetzt. Sollten Sie dringende schulische Angelegenheiten haben, bitten wir Sie dies telefonisch oder per Mail zu erledigen, damit wir den Publikumsverkehr so gering wie möglich halten können.

Unsere Beratungslehrerinnen Frau Bernert und Frau Hecke sind ab jetzt per E-Mail für Schülerinnen und Schüler sowie für die Eltern erreichbar unter: beratung@realschule-plettenberg.de

 

Die Berufsgruppen für die Notfallbetreuung sind ausgeweitet worden. Bei Bedarf können sie die Betreuung auch bis zum Nachmittag in Anspruch nehmen. Nähere Informationen sowie entsprechende Aktualisierungen finden Sie unter dem Link:

https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/Coronavirus_NotbetreuungFAQ/index.html

 

Mich können Sie nach wie vor unter: Realschule-Geschwister-Scholl@plettenberg.de erreichen.

Mit freundlichen Grüßen

Monika Storm

 

 Wir nehmen besonders in der Zeit der Pandemie Rücksicht miteinander und aufeinander.

 

                                                                                                                                                    17.04.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

ich möchte Sie an dieser Stelle über neue Entwicklungen informieren.

Ab Donnerstag, den 23.April 2020, werden unsere Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen zur Vorbereitung auf ihre Abschlüsse wieder in die Schule kommen. Die Klassen werden geteilt, so dass die Lerngruppen verkleinert werden. Wir beginnen mit den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und dem Wahlpflichtfach. Bringt bitte die entsprechenden Unterlagen und Materialien mit. Die Busse fahren wieder nach dem normalen Schulfahrplan. In diesen Bussen gilt keine Maskenpflicht, es ist aber auf den Sicherheitsabstand zu achten. Die KlassenlehrerInnen teilen euch noch die Einteilung auf die jeweiligen Räume per WhatsApp/Mail mit.

Das Schulministerium verzichtet in diesem Schuljahr auf die Durchführung einer zentralen Abschlussprüfung (ZP10). An die Stelle der zentralen Prüfung soll eine Klassenarbeit treten, die sich an den Inhalten der Vorgaben der ZP10 orientieren wird.

Sollte die allgemeine Entwicklung der Infektionsraten es zulassen, wird unsere Schule schrittweise weiter geöffnet. Geplant ist, ab dem 4. Mai 2020 auch die 9er Klassen wieder zu beschulen.

Für die Klassen, die noch nicht wieder zur Schule kommen dürfen, werden wir weiterhin jeweils montags neue Aufgaben auf die Homepage stellen. Die Förderschüler können am Montag, 20.April 2020, ab 10:00 Uhr neue Aufgabenpakete in der Schule abholen.

Ich wünsche Ihnen/euch noch ein schönes Ferienwochenende.

Monika Storm

                                                                                             

 

                                                                                                               04.04.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

ich möchte Sie an dieser Stelle über neue Entwicklungen informieren.

 

Termine für die Zentralen Prüfungen am Schuljahresende 2019/20

 

 

Ursprünglicher 
Termin

Neuer Termin

Schriftliche Prüfungen:

 

Deutsch

Donnerstag, 
07.05.2020

Dienstag, 
12.05.2020

Englisch

Dienstag, 
12.05.2020

Donnerstag, 
14.05.2020

Mathematik

Donnerstag, 
14.05.2020

Dienstag, 
19.05.2020

Nachschreibtermine für schriftliche Prüfungen:

Deutsch

Dienstag, 
19.05.2020

Freitag, 
22.05.2020

Englisch

Dienstag, 
26.05.2020

Unverändert: 
Dienstag, 
26.05.2020

Mathematik

Mittwoch, 
27.05.2020

Unverändert: 
Mittwoch, 
27.05.2020

Bekanntgabe der Vor- 
und Prüfungsnoten

Freitag, 
05.06.2020

Unverändert: 
Freitag, 
05.06.2020

Mündliche Prüfung:

1. Tag

Montag, 
15.06.2020

Unverändert: 
Montag, 
15.06.2020

letzter Tag

Dienstag, 
23.06.2020

Unverändert: 
Dienstag, 
23.06.2020

 

Am Freitag, den 22.5.20, findet der Nachschreibtermin in Deutsch statt, obwohl dieser Tag für uns ein flexibler Ferientag ist.

 

 

Erstattung der Stornokosten für abgesagte Schulfahrten

Das Land Nordrhein-Westfalen erstattet die Stornierungskosten. Für Sie, liebe Eltern, fallen also keine Kosten durch die Stornierung der Klassenfahrten an.

 

Erweiterung der Notbetreuung

 

Die Notbetreuung in Schulen wird zur Abwehr von Kindeswohlgefährdungen erweitert. Die Entscheidung über die Notwendigkeit der Aufnahme eines Kindes in die Notbetreuung aus Gründen der Kindeswohlgefährdung ist von der Jugendamtsleitung oder einer von ihr benannten Person zu treffen und zu dokumentieren. Die Abschrift der Entscheidung ist der Schulleitung auszuhändigen.

Wenn Sie die Voraussetzungen für die Notbetreuung erfüllen und ihr Kind zur Notbetreuung anmelden möchten, setzen Sie sich bitte per Mail mit mir in Verbindung.

Unser Sekretariat ist in den Osterferien nicht besetzt. Per Mail können Sie mich unter: Realschule-Geschwister-Scholl@plettenberg.de erreichen.

 

Bleiben Sie gesund!

Monika Storm

 

                                                                                                                                     30.03.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

ich möchte Sie an dieser Stelle über neue Entwicklungen informieren.

 

 

Verschiebung der ZP 10

Der Beginn der Zentralen Prüfungen (ZP10) wird vom Ministerium für Schule und Bildung vom 7. auf den 12. Mai 2020 verschoben. Eine noch spätere Terminierung wäre vor dem Hintergrund der in diesem Verfahren ebenfalls vorgesehenen zentralen Nachschreibetermine, dem entstehenden Korrekturaufwand und den rechtlich vorgeschriebenen Abweichungsprüfungen nicht möglich. Schon jetzt stellen wir Lernangebote zur Verfügung, die unsere 10er Schülerinnen und Schüler auch bei Prüfungsvorbereitungen unterstützen. Bei Wiederaufnahme des Schulbetriebs nach den Osterferien wird der Unterricht dann vermehrt auf die Inhalte und Formate in den Prüfungsfächern der Zentralen Prüfungen 10 ausgerichtet.

Im Ministerium werden aber auch alternative Szenarien entwickelt, die für den Fall vorgesehen sind, dass die ZP 10 nicht ab dem 12. Mai 2020 stattfinden kann, z.B. weil es zuvor keinen ausreichenden Unterricht geben konnte. Auch diese Szenarien zielen alle darauf ab, Schülerinnen und Schüler durch die im Rahmen der Corona-Pandemie eingetretene Situation nicht zu benachteiligen und ihre Abschlüsse zu sichern.

 

Unser Sekretariat ist in dieser Woche vom Montag bis Freitag von 8:00 – 12:00 Uhr besetzt. Per Mail können Sie mich unter: Realschule-Geschwister-Scholl@plettenberg.de erreichen.

 

Bleiben Sie gesund!

Monika Storm

 

                                                                                                                                                                                  27.03.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

ich möchte Sie an dieser Stelle über neue Entwicklungen informieren.

 

Versetzungsgefährdungen – Warnungen

Das Ministerium für Schule und Bildung hat verfügt, dass keine Benachrichtigungen gemäß §50 Absatz 4 Schulgesetz NRW wegen Versetzungsgefährdung versandt werden. Wir werden nach Wiederaufnahme des Schulbetriebs sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Eltern in geeigneter Form über die Leistungssituation informieren und Beratungen durchführen.

 

Absage von Schulfahrten und Schulveranstaltungen an außerschulischen Lernorten

Das Ministerium hat alle Schulen angewiesen, dass unabhängig vom derzeit ruhenden Schulbetrieb in diesem Schuljahr alle Schulwanderungen, Schulfahrten, Schullandaufenthalte, Studienfahrten und internationalen Begegnungen abzusagen sind. Für uns bedeutet das, dass ich die Klassenfahrten der Klassen 6a und 6c storniert habe und dass die geplanten Wandertage entfallen. Es soll ein Verfahren zur Kostenerstattung geben. Die näheren Einzelheiten sind  beim Ministerium für Schule und Bildung noch in Klärung.

Frau Ministerin Gebauer wendet sich in einem offenen Brief an alle Eltern. Diesen Brief finden Sie hier.

 

Mit freundlichen Grüßen

Monika Storm 

 

                                                                                                                            23.03.2020

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

Notbetreuung

Die Bedingungen für die Betreuung eines Kindes während des Ruhens des Unterrichts sind vom Schulministerium wie folgt geändert worden:

Soweit mindestens ein Elternteil oder ein alleinerziehendes Elternteil in Organisationen / Einrichtungen / Unternehmen der kritischen Infrastruktur beruflich tätig und dort unabkömmlich ist, können Kinder der Klassen 1 bis 6 in der Schule betreut werden, bei denen eine private Betreuung insbesondere durch Familienangehörige oder die Ermögli­chung flexibler Arbeitszeiten oder Arbeitsgestaltung (Homeoffice) nicht gewährleistet wer­den kann.

Zur kritischen Infrastruktur gehören:

  • Gesundheitsversorgung und Pflege, Alten- und Behindertenhilfe sowie Kinder- und Jugendhilfe;
  • öffentliche Sicherheit und Ordnung einschließlich der nichtpolizeilichen Gefahrenab­wehr (Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz);
  • Sicherstellung der öffentlichen Infrastrukturen (Telekommunikationsdienste, Energie, Wasser, ÖPNV, Entsorgung);
  • Lebensmittelversorgung;
  • Sicherstellung der Handlungsfähigkeit zentraler Stellen von Staat, Justiz und Verwal­tung.

Die Notwendigkeit einer außerordentlichen schulischen Betreuung von Kindern der vorgenannten Personengruppen ist durch schriftliche Bescheinigung des jeweiligen Arbeitsgebers oder Dienstvorgesetzten gegenüber der Schulleitung nachzuweisen.

Link zum Formular: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/Antrag-auf-Betreuung-eines-Kindes-waehrend-des-Ruhens-des-Unterrichts.pdf

 

Ebenfalls wird bis einschließlich 19. April 2020 der zeitliche Umfang der Notbetreuung ausgeweitet. Die Notbetreuung steht bei Bedarf an allen Tagen der Woche, also auch samstags und sonntags und in den Osterferien grundsätzlich mit Ausnahme von Karfreitag bis Ostermontag zur Verfügung.

Wenn alle mithelfen und mitdenken, werden wir die jetzige Situation sicherlich meistern. Sie können davon ausgehen, dass bei allen Überlegungen und Maßnahmen auch immer das Wohl der Schülerinnen und Schüler mitbedacht wird. Manches wird ein wenig mühsamer, und wir gehen gemeinsam unbekannte und ungewohnte Wege. Ich appelliere an alle Beteiligten, sich darauf einzulassen und die Maßnahmen mitzutragen. Geplant ist, dass unser Sekretariat in der folgenden Woche Montag bis Freitag von 8:00 – 12:00 Uhr besetzt ist. Per Mail können Sie mich unter: Realschule-Geschwister-Scholl@plettenberg.de erreichen.

Mit freundlichen Grüßen

Monika Storm

(Schulleiterin)

https://onedrive.live.com/?cid=231a444bcc6f09e8&id=231A444BCC6F09E8%2116493&authkey=!AGpHX06bxWL1twA

Informationen vom Ministerium für Bildung und Erziehung des Landes Nordrhein-Westfalen https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/index.html

Eine hilfreiche Website zu vielen Fragen rund um das Vorgehen in der derzeitigen Zeit finden Si unter http://schulpsychologie.nrw.de/schule-und-corona/eltern/index.html

Anschrift

Albert-Schweitzer-Str. 4
58840 Plettenberg

Sekretariat

Mo - Fr   07:30 - 13:00 Uhr

Telefon & E-Mail

+49 (0)2391 50987
realschule@plettenberg.de

Unser Ziel

" Gemeinsam können wir es schaffen, die Schülerinnen und Schüler unserer Schule für eine erfolgreiche Zukunft fit zu machen. "

Kalender

Keine Veranstaltung gefunden!

Schüler/innen

Nachmittags-programme

Lehrer/innen

Jahre Unterricht

Ihr Weg zu uns

Adresse: Albert-Schweitzer-Str. 4, 58840 Plettenberg

Telefon: +49 (0)2391 50987

Email: realschule@plettenberg.de

Schulzeiten: Mo - Do: 07:30 - 14:30 & Fr. 07:30 - 12:55

Rechtliche Hinweise

Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise, welche Sie auf der Seite Impressum finden.