Geschwister-Scholl-Realschule Plettenberg
Schuldaten
Jahrgangsstufen: 5 - 10
22 Klassen
600 Schüler/innen
39 Lehrkräfte
1 Lehramtsanwärter
Anmeldung / Einschulung
Neue Schüler/innen und ihre Eltern klicken Sie hier, um direkt die Unterseite aufzurufen.
Hier finden Sie Präsentation der GSR.
Hier gelangen Sie zum Anmeldebogen.
Hier finden Sie Zusatzblätter zur Anmeldung.
Informationen zum Tag der offenen Tür klicken Sie hier.
Stundenpläne
Hier finden Sie Erläuterungen der Abkürzungen.
Hier finden Sie das Stundenraster unserer Schule.
Übermittagsbetreuung / Mensa
Bitte beachten!
Hier gelangen Sie zur Übersicht über das Angebot der Übermittagsbetreuung.
Hier gibt es weitere Informationen zur Mensa.
Krankmeldung
Bei Krankmeldung ihres Kindes nutzen Sie die digitale Krankmeldung.
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und lassen Sie sich per Email informieren, wenn auf unserer Homepage wichtige Informationen veröffentlicht werden.
Schulflyer

Terminvereinbarung
Für ein persönliches Gespräch mit der Schulleitung oder Lehrer/in, bitten wir um eine vorherige Terminvereinbarung.
Kontaktieren Sie uns hierfür über das Sekretariat (Email oder Telefon).
Eltern
Durch die Zusammenarbeit von Schule, Schüler/innen und Eltern gestalten wir die Zukunft unserer Schüler/innen maßgeblich mit. Die schulische Bildung wird nur zusammen mit der elterlichen/häuslichen Unterstützung zum Erfolg führen.
Daher ist die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern ein unverzichtbares Instrument, welches in vollem Maße ausgeschöpft werden sollte.
Welche Möglichkeiten sich hierzu bieten und weitere wichtige Informationen für Sie als Eltern, haben wir hier zusammengestellt.
Informationen zum Thema Elternmitwirkung
Stand: August 2021
1. Recht auf Schulmitwirkung
Das Recht der Eltern auf Schulmitwirkung ergibt sich sowohl aus Artikel 10 Absatz 2 der Landesverfassung als auch aus den Regelungen in den §§ 62 ff. Schulgesetz (SchulG).
Den Eltern stehen nach dem Schulgesetz verschiedene Möglichkeiten offen, sich aktiv am Schulleben zu beteiligen.
Mitwirkungsgremien für Eltern sind nach dem Schulgesetz die Klassenpflegschaft oder Jahrgangsstufenpflegschaft, die Schulpflegschaft und die Schulkonferenz.
Jedes Mitwirkungsgremium bleibt bis zum ersten Zusammentreten des neugewählten Mitwirkungsgremiums im neuen Schuljahr bestehen.
Ein Mitwirkungsgremium wird grundsätzlich durch die Vorsitzende / den Vorsitzenden einberufen. Die Mitglieder sind dabei mit einer Frist von mindestens sieben Tagen unter Beifügung der Tagesordnung und der Beratungsunterlagen schriftlich einzuladen.
Die Schulen haben den Mitwirkungsgremien die notwendigen Einrichtungen und Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört beispielsweise das zur Verfügung stellen von Räumen für Gremiensitzungen oder die Nutzung des Kopierers.
2. Klassenpflegschaft / Jahrgangsstufenpflegschaft
Zu Beginn des Schuljahres werden die Eltern der Kinder in den Eingangsklassen entweder von der Schulleitung und / oder der Klassenleitung zu einer Klassenpflegschaftssitzung eingeladen. Bei Eingangsjahrgangsstufen erfolgt die Einladung der Eltern durch die Jahrgangsstufenleitung zu einer Jahrgangsstufenpflegschaftssitzung.
Bei bereits bestehenden Klassen oder Jahrgangsstufen erfolgt die Einladung durch die Vorsitzende / den Vorsitzenden der bisherigen Klassenpflegschaft / Jahrgangsstufenpflegschaft
Die Eltern der Klassenpflegschaft wählen aus ihrer Mitte eine Vorsitzende / einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin / einen Stellvertreter. Beide nehmen über ihre Aufgaben in der Klassenpflegschaft hinaus mit beratender Stimme an der Klassenkonferenz teil.
Die / der Vorsitzende beruft während des Schuljahres die Sitzungen der Klassenpflegschaft ein und legt in Absprache mit der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer die Themen der Tagesordnung fest. Die Klassenlehrerin / der Klassenlehrer nimmt an den Klassenpfleg-schaftssitzungen teil.
Bei Jahrgangsstufen bilden die Eltern der Schülerinnen und Schüler jeder Jahrgangsstufe die Jahrgangsstufenpflegschaft. Die Jahrgangsstufenpflegschaft wählt für jeweils angefangene 20 Schülerinnen und Schüler eine Vertreterin / einen Vertreter für die Schulpflegschaft. Für jede dieser Personen wird eine Stellvertreterin / ein Stellvertreter gewählt.
Bis zum 07.09.2021 sollen die Wahlen in den Klassen- und Jahrgangsstufenpflegschaften stattgefunden haben.
3. Schulpflegschaft
Alle Klassenpflegschaftsvorsitzenden nehmen an der Sitzung der Schulpflegschaft teil, die in der Regel ein- bis zweimal im Schuljahr tagt. Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen aller Eltern der Schule gegenüber der Schulleitung und den anderen Mitwirkungsgremien.
Die Schulpflegschaft wählt eine Vorsitzende / einen Vorsitzenden, bis zu drei Stellvertreterinnen oder Stellvertreter sowie die Elternvertretung für die Schulkonferenz und für die Fachkonferenzen.
Für die Elternvertretung in der Schulkonferenz und in den Fachkonferenzen sind alle Eltern von nicht volljährigen Schülerinnen und Schülern wählbar (also nicht nur die Mitglieder der Schulpflegschaft).
Die Vorsitzende / der Vorsitzende der Schulpflegschaft ist mit der Wahl automatisch Mitglied der Schulkonferenz, es sei denn, dies wird ausdrücklich abgelehnt.
Die Schulpflegschaft wählt auch eine Vertreterin / einen Vertreter, die / der (mit Einverständnis der oder des Betroffenen) an sogenannten Teilkonferenzen bei der Entscheidung über Ordnungsmaßnahmen im Sinne des § 53 Absatz 3 Satz 1 SchulG teilnimmt.
Bis zum 21. September 2021 sollen die Wahlen für die Schulpflegschaft stattgefunden haben.
4. Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der Schule. Ihr gehören jeweils zu einem Drittel Elternvertreterinnen / -vertreter, Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler an.
Die Schulkonferenz befasst sich mit allen grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Konflikten innerhalb der Schule. Sie kann Vorschläge und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde richten. Vorschlägen der Schulleitung / des Schulträgers stimmt sie zu oder lehnt sie ab.
In § 65 SchulG ist festgelegt, über welche Angelegenheiten die Schulkonferenz zu entscheiden hat.
Den Vorsitz führt die Schulleiterin / der Schulleiter, aber ohne Stimmrecht. Nur bei Stimmengleichheit gibt das Votum der Schulleiterin / des Schulleiters den Ausschlag.
5. Vertretung der Schule nach außen
Die Schule wird nach außen, gegenüber dem Schulträger und der Schulaufsicht durch die Schulleiterin / den Schulleiter vertreten; sie / er ist dabei an die Beschlüsse der Schulkonferenz gebunden.
6. Ersatzschulen
Ersatzschulen müssen nach § 100 Absatz 5 SchulG gleichwertige Formen der Mitwirkung im Sinne des SchulG gewährleisten.
7. Weitere Informationen
Für weitere Informationen wird auf die Inhalte zum Thema Elternmitwirkung auf der Internetseite des Ministeriums für Schule und Bildung
https://www.schulministerium.nrw/eltern/schulmitwirkung
und auf die Broschüre „Das ABC der Elternmitwirkung“, das kostenfrei über die Homepage des Ministeriums für Schule und Bildung abgerufen werden kann, hingewiesen
https://www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/ABC%20der% 20Elternmitwirkung%20Stand%2019.10.2019.pdf
Auf der Internetseite findet sich auch der Wahlkalender für die Schulmitwirkungsgremien.
Digitale Krankmeldung – diese ersetzt die telefonische Abmeldung.
Die schriftliche Entschuldigung ist weiterhin bei Rückkehr innerhalb von 3 Tagen dem Klassenlehrer zu übergeben; andernfalls gelten die Fehlstunden als unentschuldigt.
Informationen zum Thema Elternmitwirkung
Antrag auf ein digitales Endgerät
Hinweise zur aktuellen „Corona-Situation“ finden Sie ggf. auf der Startseite
Terminabsprachen mit Lehrerinnen und Lehrern
Verhalten im Krankheitsfall und bei anderen Fehlzeiten
Vordruck für Arztbescheinigungen (Besuch während der Schulzeit)
Informationen zu Infektionskrankheiten
Schulpflegschaft Vorsitzender
Michael Mikulla
02391-6056894
0160-91492460
Schulpflegschaft stv. Vorsitzende
Sabrina Grüber-Kubsch
Anschrift
Albert-Schweitzer-Str. 4
58840 Plettenberg
Sekretariat
Mo - Fr 07:30 - 13:00 Uhr
Telefon & E-Mail
+49 (0)2391 50987
realschule@plettenberg.de
Unser Ziel
" Gemeinsam können wir es schaffen, die Schülerinnen und Schüler unserer Schule für eine erfolgreiche Zukunft fit zu machen. "
Kalender
Pfingstferien
1. Tag der mündlichen Prüfungen Klasse 10
Kennenlerntag für die Schülerinnen und Schüler der neuen Kl. 5, Beginn: 15:30 Uhr in der Aula
Schüler/innen
Nachmittags-programme
Lehrer/innen
Jahre Unterricht
Ihr Weg zu uns
Adresse: Albert-Schweitzer-Str. 4, 58840 Plettenberg
Telefon: +49 (0)2391 50987
Email: realschule@plettenberg.de
Schulzeiten: Mo - Do: 07:30 - 14:30 & Fr. 07:30 - 12:55
Rechtliche Hinweise
Bitte beachten Sie unsere rechtlichen Hinweise, welche Sie auf der Seite Impressum finden.